Hier erfahren Sie vieles über mich, die Person Gerald Fränkl. In meinem Blog kommentiere und annotiere ich Aktuelles und Hintergründiges aus ganz unterschiedlichen Themengebieten.
Sie finden weiterhin meine berühmte Zitate-Sammlung und einige sehr nützliche PC-Tipps.
Und natürlich alle Informationen zu meinen Büchern:
Mein erster Triathlon: Schwimmen, Rad fahren, Laufen für Einsteiger - Erfahrungsbericht, Tippsammlung und Motivationsbuch zum Einstieg
Schritt-für-Schritt zu Diplomarbeit und Dissertation mit OpenOffice.org Writer 2
Digital Rights Management Systeme - Einführung, Technologien, Recht, Ökonomie und Marktanalyse
Digital Rights Management in der Praxis
Und dann noch Informationen zu meiner Arbeit bei der pg verlagsauslieferung, dem pg verlag und bei atic (Typo3- & IT-Agentur).
Viel Spaß.
Gerald Fränkl
Nach dem riesigen Erfolg der ersten Auflage gibt es jetzt eine zweite Auflage: noch schöneres, edleres Papier und ein paar kleine Verbesserungen und Ergänzungen.
Im Sommer 2005 habe ich erstmals meine Lieblingssportarten Schwimmen, Rad fahren und Laufen in einem Wettkampf kombiniert.
In diesem Buch gebe ich zahlreiche Tipps und viele nützliche Informationen in kompakter Form und wie von mir gewohnt in einem motivierenden und leicht lesbaren, erfrischenden Schreibstil. Ohne Blabla.
ISBN 978-3-937624-41-9
Format DIN A5
152 Seiten
erschienen 03.03.2008
13,80 Euro (D)
Weitere Informationen bei www.triathlon-einsteiger.de
Wissenschaftliche Arbeiten: Schritt für Schritt zu Diplomarbeit und Dissertation mit Openoffice.org 2 Writer
So gelingen wissenschaftliche Arbeit schnell und professionell.
Dieses Buch erläutert Schritt für Schritt, wie man mit der Textverarbeitung Writer aus dem Office-Anwendungspaket OpenOffice.org Version 2 Studienarbeiten, Diplomarbeiten und Dissertationen und auch Facharbeiten verfasst. Zahlreiche Bildschirmfotos verdeutlichen jeden wesentlichen Schritt und ermöglichen Ihnen, jeden Schritt leicht nachzuvollziehen. Das Buch gibt viele Zusatzinformationen und Tipps, z.B. zum wissenschaftlichen Arbeiten allgemein sowie zu den Themen Schreibblocken, Arbeitsplatzgestaltung, Grafiken, Buchdruck uvm.
198 Seiten (DINA5), Paperback
14,40 Eur (D), 14,80 Eur (A), 26,00 CHF (CH)
ISBN 3-937624-20-1
16.02.2006
Klicken Sie hier für weitere Informationen wie Inhalts- und Stichwortverzeichnis zu diesem Buch (neues Fenster).
Am 12.1.2004 ist das Buch von Gerald Fränkl und Philipp Karpf erschienen: Digital Rights Management Systeme - Einführung, Technologien, Recht, Ökonomie und Marktanalyse.
Es kann ab sofort bestellt werden.
Es ist das erste deutschsprachige Buch über Digital Rights Management Systeme. Wie der Buchtitel schon verrät, gibt es eine Einführung in das Digital Rights Management, die Funktionen und Technologien, rechtliche und rechtsökonomische Aspekte und eine Marktanalyse zahlreicher Digital Rights Management Systeme.
Weitere Informationen zum Buch und zur Bestellung finden Sie hier (neues Fenster).
Am Montag, 19. April 2004 erschien im Focus-Magazin ein Artikel mit einem Interview mit mir. Es geht um Audiokompressionsstandards und legale Musikdownloads sowie über Digital Rights Management.
Der Artikel ist hier online verfügbar: http://focus.msn.de/F/2004/17/Internet/musik/musik.htm
Meinen Namen kann man auf viele Arten und Weisen falsch schreiben. Richtig ist einzig diese: Gerald Fränkl.
Für eine vollständige Liste meiner Blog-Einträge oben in der Navigation auf Blog klicken.
Der ADAC berichtet in der motorwelt 3/2018 davon, dass Verkehrsrowdys härter bestraft werden sollen. Ich finde v.a. die Idee gut, nach "Schwere" der Verkehrsübertretung stärker zu staffeln: wer vor einer Schule 30 km/h...weiterlesen
Der ADAC berichtet in der motorwelt 3/2018, dass eine Nachrüstung aller öffentlichen Euro-5-Linienbusse in Baden-Württemberg mit einem SCR-System die Stickoxide pro Bus zwar um bis zu 96% sinken würden. Mit einem Wert von 85%...weiterlesen
Huiuiui, unser Land! Focus hatte eine Befragung in Ausgabe 5/2018 durchführen lassen: 35% der Deutschen verneinen die Frage, ob Deutschland ein Ministerium für Digitalisierung benötige. 46% bejahren es. Abgesehen davon, dass so...weiterlesen
Die Telekom ist echt super! Wie doof kann man sein? Bei uns im Büro gibt es jetzt eeeendlich VDSL. Trotz Registrierung, dass wir informiert werden sollen, sobald es zur Verfügung steht, haben wir bis heute KEINE Nachricht...weiterlesen
Das ist echt traurig: die Naturschützer jubeln, dass der ausgestorbene Wolf zurück in Deutschland ist. Seit der Wiedervereinigung gilt für ihn in ganz Deutschland ein Abschussverbot. Soweit, so gut. Das finden aber z.B....weiterlesen
Und der nächste Politik-Aufreger. Focus 7/20108 berichtet über die Statisik, dass mehrere Bundesministerien zu tausenden sachgrundlos befristete Arbeitsverhältnisse abgeschlossen haben. Ich empfinde das als Schlag unter die...weiterlesen
Ich geb es zu: ich mag Berlin nicht besonders. Aber trotzdem will ich diesen - faktenbasierten - Blogeintrag neutral schreiben: Mit 3,8 geklauten Pkw pro 1000 Zulassungen ist unsere Bundeshauptstadt Platz 1 der deutschen...weiterlesen
Es ist wirklich unfassbar, was der ADAC in der motorwelt 12/2017 schreibt: beim ADAC-Lichttest (ich unterstelle: der ist zwar sicher nicht repräsentativ, aber hoffentlich nicht manipuliert) wiesen 51% der Fahrzeuge zumindest...weiterlesen
Der Benediktinermönch Anselm Grün wurde im Euro-Magazin 1/2018 interviewt. Er hnat dabei zur Dokumentation der Beratungsgespräche bei Banken angemerkt, dass er die neue Bürokratie als "unsinnigen Aufwand" empfindet. Auf...weiterlesen
Euro 12/2017 zitiert Wirtschaftsnobelpreisträger Angus Deaton bezüglich der Ungleichheit der Einkommen: "... die meisten Leute haben kein Problem damit, dass Facebook-Gründer Mark Zuckerburg oder andere Unternehmensgründer...weiterlesen
11-10-09 17:11
Bei meinem dritten Wettkampf in diesem Jahr habe ich mit 46:13 eine neue 10-km-Bestleistung erreicht. Der M-Lauf, ein dem München Marathon angehängter 10-km-Lauf war perfekt organisiert, wenngleich in der Starterinformation gleich 3 Fehler enthalten waren:
- Man muss den Chip, wenn man einen eigenen hat und diesen bei der Anmeldung schon angegeben hat, nicht noch einmal registrieren lassen, wie es in der Starterinfor steht.
- Die Gehminuten von den U-Bahnstationen stark untertriebe. Die 10 Minuten zum Hohenzollernplatz sind 10 Laufminuten und nicht Gehminuten, die 15 Minuten zur U-Bahn "Olympiazentrum" sind eher 20 Minuten, wohingegen die 20 Minuten nach gern strammen Schrittes in 15 Minuten schaffbar sind.
- "Olympiazentrum" ist seit 31.10.2004 nicht mehr Endstation der U3. Die U3 fährt seitdem weiter bis "Olympia-Einkaufszentrum". Es wäre schön, wenn das in der Starterunterlage mal aktualisiert wreden würde.
Ansonsten war es eine tolle Veranstaltung, schöne Strecke, perfekt vorbereitet und abgesperrt, super Ordner, klasse Einlauf ins Marathontor und noch einen schnellen Schlussspurt auf der "Asche"bahn im Olympiastadion bis zum Zielbogen.
Aber das allerbeste ist und bleibt: ich habe meine persönliche 10-km-Bestleistung auf 46:13 verbessert :-)